Springe direkt zu: Inhalt, Hauptbereichsmenü, Themenmenü, Servicemenü
Startseite > Themen > Internationaler Naturschutz > Internationale Projekte > Regionen
Managementhandbuch für UNESCO-Biosphärenreservate in Afrika
Afrikanische Biosphärenreservate als Pilotgebiete für Zugvogelmonitoring und -schutz (AfriBiRds)
Grundlagen für den Gorillaschutz - Umsetzung der Frankfurter Erklärung
Certification of Protected Areas (CERPA): An evaluation of international markets and their socio-economic implications - using the example of wetlands in sub-Saharan Africa
Entwicklung eines UNESCO-Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar
Entwicklung eines Managementplans für das geplante grenzüberschreitende Reservat "Altai"
Studie zum Erweiterungspotential des Issyk Kul-Biosphärenreservats
Deutsch-Chinesische GreenCities-Studie
Daurische Steppe - Nominierung als UNESCO-Weltkulturerbe (Russland, Mongolei)
Machbarkeitsstudie zur Nominierung der georgischen Kolchiswälder und -moore als UNESCO Weltnaturerbe
Studienreise „Innovatives Forstmanagement und integrierte Forst- und Naturschutzkonzepte in Deutschland“
Stärkung der "Expertengruppe zur Einrichtung von Nationalparks in Turkmenistan"
Etablierung eines Nachwuchsförderprogramms für Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens
Bewertung des Naturschutzpotentials am nördlichen Aralsee, Kasachstan
Nachhaltige Yak-Haltung im Tienshan-Gebirge Kirgisistans
Neue Bündnisse für den Erhalt der Biodiversität im Hotspot Kaukasus
Schutzgebiete in Usbekistan - Modellregionen nachhaltiger Entwicklung
Verbesserung des Moorschutzes in der EU
Schutz des Feuchtgebietssystems Polesie und benachbarter Regionen im Dreiländereck Belarus, Russland und der Ukraine
Identifikation und Schutz der Urwälder und alten naturnahen Wälder der ukrainischen Karpaten
Strategie für nachhaltige Tourismusentwicklung in den Karpaten
Unterstützung bei der Umsetzung der Strategie für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in der Karpatenregion
Entwicklung eines grenzüberschreitenden Innovationszentrums für die Nutzung von Schilfbiomasse (ReedBASE)
Nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern in Natura 2000-Gebieten in der Region Smoljan, Bulgarien
Integration ökologischer Belange in die Territorialplanung der Russischen Föderation (EkoRus)
Integration ökologischer Belange in die Territorialplanung der Ukraine
Umweltfolgenabschätzung und -bewältigung in Russland
Kommunikationsstrukturen für slowakische, ukrainische und deutsche UNESCO-Buchenwaldgebiete
Welterbe Buchenwälder - Nachhaltige Nutzung im Umfeld der UNESCO-Weltnaturerbestätte "Primeval Beech Forests of the Carpathians"
Austausch zu Naturschutz- und Umweltmanagement sowie Reduzierung von Umweltauswirkungen des Regionalflughafens Olsztyn-Mazury
Artikel drucken