Naturverträgliche Gestaltung des touristischen Angebots

Naturerlebnisangebote liegen voll im Trend: für 55,4% der deutschen UrlauberInnen ist "Natur erleben" als Reisemotiv "sehr wichtig" (F.U.R. Reiseanalyse 2015). Und immer mehr Regionen vermarkten Natur-erlebnis aktiv. Mit der konsequenten Aus- richtung von Angeboten und deren Marketing an den Wünschen und Bedürfnissen der Reisenden, sollten die Potenziale von Naturerlebnisangeboten für einen nachhaltigen Tourismus besser genutzt werden. Dazu gilt es, Nachhaltigkeits- gesichtspunkte stärker bei der Produkt-entwicklung zu berücksichtigen.
Die NBS setzt beispielsweise zum Ziel, dass 10% der TourismusanbieterInnen bis zum Jahr 2020 ökologische Kriterien erfüllen. Die Entwicklung solcher Kriterien für verschiedene touristische Segmente spielt für das Erreichen dieser Zielsetzung eine wichtige Rolle. Daher hat das BMU/BfN die Entwicklung der Umweltdachmarke Viabono aktiv unterstützt und begleitet. Den AnbieterInnen touristischer Produkte wird dadurch die Möglichkeit gegeben, Einsparungspotenziale durch Umweltschutzmaßnahmen zu nutzen sowie umweltorientiertes Handeln als zusätzliche Leistung zu kommunizieren. Dieses und weitere Projekte des BfN dienen der Umsetzung der Ziele der NBS.